
The Sound of Bond Tickets
Live in Concert
{{ parentMessage }}
{{ date2string(getEndDate(item), 'd. M Y') }}
Über das Event
Die Welt des berühmtesten Geheimagenten trifft auf große Bühne und orchestrale Klanggewalt. Ein Konzertabend voller Spannung, Glamour und musikalischer Ikonen – die legendären James-Bond-Soundtracks live mit großem Orchester, renommierten Solist*innen, Stargast und filmischen Highlights aus sechs Jahrzehnten 007-Geschichte. Von „Goldfinger“, „Skyfall“ und „Live and Let Die“ bis hin zu „Casino Royale“, „No Time to Die“ und vielen weiteren – die Musik der Bond-Filme sorgt für Gänsehautmomente und große Emotionen. Ein audiovisuelles Spektakel zwischen Drama, Eleganz und Action. Geschüttelt, nicht gerührt: Tickets jetzt sichern für einen Abend voller Bond-Magie.
Tickets für The Sound of Bond Live in Concert gibt es ab sofort hier bei myticket!

Über The Sound of Bond

Seit dem Kinostart von James Bond jagt Dr. No im Jahr 1962 ist die Musik ein unverzichtbarer Bestandteil der 007-Filme – stilprägend, atmosphärisch und sofort wiedererkennbar. Die Kompositionen begleiten nicht nur die actiongeladenen Szenen, sondern definieren maßgeblich den Charakter der Bond-Welt: cool, gefährlich, verführerisch. Der britische Komponist John Barry prägte das musikalische Fundament der Reihe und war für den ikonischen „James Bond Theme“-Sound verantwortlich – eine Mischung aus Jazz, orchestraler Dramatik und moderner Coolness. Er schrieb auch viele der bekanntesten Titelmelodien, darunter Goldfinger, Thunderball und Diamonds Are Forever. In den folgenden Jahrzehnten trugen zahlreiche große Künstler*innen zur Bond-Tradition bei: Paul McCartney, Shirley Bassey, Duran Duran, Tina Turner, Adele, Sam Smith und zuletzt Billie Eilish mit No Time to Die. Jeder Titelsong wurde zum Spiegel seiner Zeit – musikalisch innovativ, doch stets im Stil des Franchise verwurzelt. Die Filmmusik der Bond-Reihe steht für orchestrale Größe, raffiniertes Songwriting und ikonische Melodien. Sie hat nicht nur Generationen von Kinobesuchern geprägt, sondern wurde selbst zu einem eigenen Kapitel der Popkulturgeschichte.